FF Loiching
News
![](/images/1_BILDER/2024/News/241230_CBRN-1.jpg)
Dieses Wochenende unterzogen sich acht unserer aktiven Feuerwehrler einer sogenannten CBRN-Grundausbildung. An zwei Tagen wurden die Grundlagen bei Chemischen, Biologischen, Radiologischen und Nuklearen Gefahren im Einsatz erlernt und geübt. Neben theoretischen und taktischen Grundlagen wurde das richtige Anlegen von Schutzausrüstung und die Sofortdekontamination geübt.
Die Feuerwehr Loiching stellt in diesem Handlungsbereich die sogenannte Messleitstelle zur Unterstützung der Einsatzleitung.
![](/images/1_BILDER/2024/News/241107_Brandeinsatz-1.jpg)
Am gestrigen Donnerstagabend stand eine Einsatzübung zum Thema Brandeinsatz auf dem Übungsplan. Angenommene Lage war ein Brand in einem Wohncontainer, wobei eine Person im Container vermisst wurde und eine weitere verletzt am Dach lag. Nach der Erkundung durch den Gruppenführer begab sich der Angriffstrupp mit C-Rohr und schwerem Atemschutz in das Brandobjekt zur Personenrettung und Brandbekämpfung. Der Wassertrupp brachte gemeinsam mit dem Schlauchtrupp die Steckleiter in Stellung und rettete anschließend die Person vom Dach. Nachdem die Personen gerettet und das Feuer gelöscht war, konnte mittels Überdrucklüfter der Raum entraucht werden.
![](/images/1_BILDER/2024/News/241019_Messleitstelle.jpg)
Am heutigen Samstag fand in Gündlkofen (Gemeinde Bruckberg, Lkr. Landshut) eine Übung gemäß der Mess- und Probenahmenrichtlinie Bayern statt. Nach einer theoretischen Einweisung zu Messtechnik und Neuerungen im Ablauf durch das Landesamt für Umwelt wurde am Nachmittag gemeinsam geübt.
Angenommene Lage war ein kerntechnischer Unfall am Kernkraftwerk Isar.
Der Auftrag für die eingesetzten Kräfte war hier die Messung und Probenahme in möglicherweise kontaminierten Gebieten, sowie die Sammlung der Proben an der sogenannten Probensammelstelle.
![](/images/1_BILDER/2024/News/240318_JHV_3.jpeg)
Wehr blickt auf ein „FF-Normaljahr“ zurück
Loiching. (ko) Trotz der mehr als zwei Dutzend Einsätze, von denen Kommandant Andreas Zellner berichtete, blieb die Wehr vor schweren Fällen verschont, die Einsätze bewegten sich eher im Routinebereich. Die Zahlen aus dem Schulungs-, Fortbildungs- und Übungsbereich hingegen unterstreichen, dass die Wehr auch für den Eventualfall bestens gerüstet ist.